Ärzt:innen in Deutschland – mit einer Studienplatzklage zum Medizinstudium

Klag’ Dich in Dein Studium ein
mit Dr. Kiebs & Frankenstein

NC Medizin: Auswahlgrenzen für den Studiengang Medizin

Der Studiengang Humanmedizin ist in Deutschland zulassungsbeschränkt, d.h. im Studiengang gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen (Numerus Clausus).

Die Auswahl für den Medizinstudiengang erfolgt bei Hochschulstart.de in drei Haupt-Zulassungsquoten:

Auf dieser Seite informieren wir über die einzelnen Auswahlgrenzen / NC-Werte in den zurückliegenden Vergabeverfahren. Informieren Sie sich auch zu den Fristen der Hochschulstart-Bewerbung sowie zu den Möglichkeiten einer Studienplatzklage im Studiengang Medizin.

Die Abiturbestenquote im Studiengang Medizin

In der Abiturbestenquote werden nach Abzug der Vorabquoten 30 % der Studienplätze für Studienanfänger in der Humanmedizin vergeben. Oft wird die Auswahlgrenze in der Abiturbestenquote auch als NC im Studiengang Medizin bezeichnet. So kommt es manchmal zu dem Missverständnis, die Universitäten würden im Vorfeld Grenznoten für ein Medizinstudium festlegen. Das ist aber nicht der Fall. Eine Auswahlgrenze von 1,1 besagt, dass in dem betreffenden Semester der/die letzte in dieser Quote ausgewählte Bewerber/in eine Abiturdurchschnittsnote von 1,1 hatte. Numerus Clausus (NC) bedeutet hingegen lediglich „beschränkte Anzahl“ und drückt aus, dass es in einem Studiengang – wie Humanmedizin – nur eine beschränkte Anzahl von Studienplätzen gibt.

In der Abiturbestenquote erfolgt die Auswahl der Bewerber für einen Medizinstudienplatz anhand der Gesamtpunktzahl der jeweiligen Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Im Regelfall handelt es sich dabei um das Abitur, eventuell aber auch um einen Abschluss auf dem zweiten Bildungsweg. Dabei wird man jedoch nur mit Bewerbern verglichen, die die HZB im selben Bundesland erworben haben. Erst im zweiten Schritt werden die 16 Landeslisten nach einer komplizierten Berechnung in eine Bundesliste überführt, nach der die Medizinstudienplätze in der Abiturbestenquote vergeben werden.

Die Auswahlgrenzen vergangener Semester zeigen, welchen Abiturdurchschnitt der letzte zugelassene Bewerber für ein Medizinstudium hatte. Durch den Vergleich mit der eigenen Punktzahl kann man sich einen guten Überblick über die eigenen Bewerbungschancen und die Wahrscheinlichkeit in der Abiturbestenquote ausgewählt zu werden, verschaffen.

Die Auswahlgrenzen für einen Medizinstudienplatz unterscheiden sich nach dem Bundesland, in dem das Abitur erworben wurde. Wählen Sie daher zunächst Ihr Bundesland, in dem Sie Ihr Abitur erworben haben.

NC Medizin nach Durchschnittsnote für das Bundesland Baden-Württemberg
Hochschule WS 2023/24SS 2023WS 2022/23SS 2022
Aachen 1,0  1,0  
Augsburg 1,0  1,0  
Charité Berlin 1,0 1,0 1,0 1,0
Bielefeld 1,0  1,0  
Bochum 1,1  1,1  
Bonn 1,0  1,0  
Dresden 1,0  1,0  
Dresden/Chemnitz 1,1  1,1  
Duisburg-Essen 1,1  1,1  
Düsseldorf 1,0  1,0  
Erlangen-Nürnberg 1,0 1,1 1,0 1,1
Erlangen-Nürnberg/Bayreuth 1,0 1,1 1,0 1,1
Frankfurt/M. 1,1  1,1  
Freiburg 1,0  1,0  
Gießen 1,1 1,1 1,1 1,1
Greifswald 1,1  1,1  
Göttingen 1,0 1,1 1,0 1,1
Halle-Wittenberg 1,1  1,1  
Hamburg 1,0  1,0  
Hannover 1,0  1,0  
Heidelberg 1,0  1,0  
Heidelberg/Mannheim 1,0  1,0  
Jena 1,1  1,1  
Kiel 1,0  1,0  
Köln 1,0 1,0 1,0 1,0
Leipzig 1,0  1,0  
Lübeck 1,0  1,0  
Magdeburg 1,1  1,1  
Mainz 1,0 1,1 1,0 1,1
Marburg 1,1  1,1  
München 1,0  1,0  
Münster 1,0 1,0 1,0 1,0
Oldenburg 1,0  1,0  
Regensburg 1,0  1,0  
Rostock 1,1  1,1  
Saarland 1,1  1,1  
Tübingen 1,0 1,1 1,0 1,0
Ulm 1,1  1,0  
Würzburg 1,0 1,1 1,0 1,1

Hinweis: In einigen Bundesländern werden im Abitur maximal 840 Punkte, in den meisten 900 Punkte vergeben. Die 840er Gesamtpunktzahlen müssen nach folgender Formel auf die Skala bis 900 umgerechnet werden: Punktwert (900) = Punktwert (840) x 180/168!

Die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) im Studiengang Medizin

In der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) werden 10 % der Medizinstudienplätze ausschließlich nach schulnotenunabhängigen Kriterien vergeben. Die Abiturnote spielt in dieser Quote keine Rolle. Folgende Kriterien können von den Hochschulen für die Auswahl in der ZEQ herangezogen werden:

  • Studierfähigkeitstest:
    • TMS - Test für Medizinische Studiengänge
    • HAM-Nat - Hamburger Auswahlverfahren für medizinische Studiengänge (Naturwissenschaft)
    • HAM-SJT Hamburger Auswahlverfahren für medizinische Studiengänge (Situational Judgement Test)
    • IKM - Test für Interaktionelle Kompetenzen (zwischenmenschliche Kompetenzen zwischen Arzt/Ärztin und Patient/Patientin
  • anerkannte Berufsausbildung,
  • anerkannte Berufstätigkeit,
  • anerkannter Dienst,
  • anerkannter Preis,
  • Interview.

Jede Hochschule bestimmt selbst, welche Kriterien in welcher Gewichtung entscheidend sind. Insgesamt können in der ZEQ jeweils 100 Punkte erreicht werden. Um den eigenen TMS oder die Berufsausbildung in Punkte der jeweiligen Hochschule umzurechnen und mit den Medizin-Auswahlgrenzen der letzten Semester in der ZEQ zu vergleichen nutzt man am besten den Rechner von MediRanger.

Übrigens: Warten lohnt sich nicht mehr. Für Wartesemester gab es nur noch an den bayerischen Hochschulen bis zum Wintersemester 2022/23 zusätzliche Punkte, und zwar 2 Punkte je Wartesemester und maximal 30 Punkte.

Die Quote Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) Medizin

In der Quote Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) werden 60 % der Studienplätze im Studiengang Humanmedizin vergeben. Ausgewählt wird nach einer Kombination aus Abiturnote / Note der Hochschulzugangsberechtigung und mindestens zwei weiteren schulnotenunabhängigen Kriterien. Die Hochschulen können folgende Kriterien in der AdH-Quote berüksichtigen:

  • Note der Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
  • Studierfähigkeitstest:
    • TMS - Test für Medizinische Studiengänge
    • HAM-Nat - Hamburger Auswahlverfahren für medizinische Studiengänge (Naturwissenschaft)
    • HAM-SJT Hamburger Auswahlverfahren für medizinische Studiengänge (Situational Judgement Test)
  • anerkannte Berufsausbildung,
  • anerkannte Berufstätigkeit,
  • anerkannter Dienst,
  • anerkannter Preis,
  • Interview

Welche Kriterien in welcher Gewichtung eine Rolle spielen, regelt jede Hochschule selbst. Manche Hochschulen bilden Unterquoten (AdH-1 und AdH-2) und vergeben zum Beispiel einen Teil der Studienplätze nach Abiturnote, TMS und Preis (AdH-1) und den anderen Teil der Studienplätze nach Abiturnote, Berufsausbildung und Berufstätigkeit (AdH-2), um dadurch noch mehr geeigneten Bewerbern eine Chance zu geben. Auch in der AdH-Quote können jeweils maximal 100 Punkte erreicht werden. Wie viele Punkte im eigenen TMS-Ergebnis, der medizinnahen Berufsausbildung oder sonstigen Leistungen in Kombination mit der Abiturnote stecken, rechnet der MediRanger aus und vergleicht mit den Auswahlgrenzen der lezten Semester.

Hier finden Sie alle Auswahlgrenzen der letzten Semester in den Quoten ZEQ und AdH für den Studiengang Humanmedizin:

NC Medizin für ZEQ und AdH im undefined
Hochschule ZEQ AdH1 AdH2 AdH3

Beim Vergleich der persönlich erreichbaren Punktzahl mit den Auswahlgrenzen der letzten Semester im Studiengang Humanmedizin ist jedoch immer zu berücksichtigen, dass die Hochschulen die Kriterien und deren Gewichtung von Zeit zu Zeit ändern und anpassen können. Auch die Bewerber mit ihren Punktzahlen unterscheiden sich von Semester zu Semester, so dass der Vergleich mit zurückliegenden Auswahlgrenzen immer nur als Anhaltspunkt dienen sollte.

Tipp: Eine weitere Zulassungsmöglichkeit an Ihrer Wunschhochschule haben Sie mit einer Studienplatzklage Medizin! In einem kostenlosen Telefonat gehen wir gern auf Ihre Fragen zur Studienplatzklage im Studiengang Humanmedizin ein.